Datenschutzbestimmungen - Inklusive Bildung Sachsen-Anhalt

Datenschutzerklärung

 

1. Allgemeines zur Datenverarbeitung und Datenschutz

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unseren Internetseiten und über Ihr Interesse an unserem Projekt. Den Schutz Ihrer persönlichen Daten nehmen wir ernst und möchten, dass Sie sich beim Besuch unseren Internetseiten sicher fühlen. Sie sind als Nutzer/Nutzerin unserer Internetseite „Betroffene/r“ im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bzw. des Bundesdatenschutzgesetzes - neue Fassung (BDSG n.F.). Beide Begriffe sind in diesem Sinne austauschbar, wenn in der folgenden Erklärung von Betroffenen und/oder Nutzern/Nutzerinnen gesprochen wird. Ein elementarer Grundsatz des Datenschutzrechtes ist die Transparenz. Nutzer/innen unserer Internetseite sollen in die Lage versetzt werden, die Datenerhebung, -verarbeitung bzw. -nutzung informiert zu beurteilen und zu prüfen. Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) regelt die Informationspflichten in den Art. 13 und 14. Mit dieser Datenschutzerklärung genügen wir den geforderten Informationspflichten.

 

2. Name und Anschrift des/r Verantwortlichen

Der Verantwortliche/die Verantwortliche im Sinne von Art. 4 Nr. 7 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der EU-Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist

 

Hochschule Magdeburg-Stendal

Inklusive Bildung Sachsen-Anhalt

Osterburger Straße 15

39576 Stendal

Germany

Telefon: +49 (0)3931 - 2187 4852

 

3. Kontakt Datenschutzbeauftragte/r

Bei Fragen bezüglich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten wenden Sie sich direkt an unsere/n Datenschutzbeauftragte/n, die/der Ihnen in bei Fragen, insbesondere zu Betroffenenrechten (Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie Datenübertragbarkeit, die sich aus den Art. 15 - 21 DSGVO ergeben) zur Verfügung steht.

Unser/e Datenschutzbeauftragte/r kann unter folgender E-Mail-Adresse erreicht werden: datenschutz@hs-magdeburg.de

 

4. Bereitstellung der Internetseite

  4.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Betriebssystem des Nutzers
  • Internet-Service-Provider des Nutzers
  • IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs

Cookies

Cookies sind Kennungen (kleine Textdateien), die ein Webseitenserver an Ihren Computer (auf Ihre Festplatte) senden kann, um ihn für die Dauer des Besuches zu identifizieren.

Diese Website nutzt Cookies in folgendem Umfang:

  • Transiente Cookies (temporärer Einsatz)

Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf die Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder Sie den Browser schließen.

  4.2 Zweck der Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung ist generell erforderlich, um eine Auslieferung der Internetseite an den Rechner des Nutzers/der Nutzerin zu ermöglichen sowie aus Gründen der Betriebssicherheit. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit unserer Internetseite sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zu ihrer Optimierung und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.

  4.3 Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 DSGVO lit. e in Verbindung mit  §9 und §10 DSG LSA sowie §3 Abs. 10 HSG LSA.

  4.4 Dauer der Speicherung

Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 4 Wochen der Fall.

Falls gesetzliche Aufbewahrungsfristen einer Löschung entgegenstehen, erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Nach Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gelöscht (siehe Kapitel Rechte der Betroffenen).

 

5. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

  5.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Die Daten sind unterschiedlich gekennzeichnet in Pflichtfelder (mit Stern) und optionale Angaben:

Pflichtfelder und nötige Angaben sind:

  • Anrede
  • Nachname
  • E-Mail
  • Ihre Nachricht

Optionale und freiwillige Angaben:

  • Vorname
  • Telefon
  • Organisation
  • Funktion

Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:

  • IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Absendens

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs generell Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Ihre Eingaben im Kontaktformular werden verschlüsselt an uns übertragen und zur Bearbeitung gespeichert. Dazu verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS. Eine Weitergabe Ihrer persönlichen Daten an Dritte findet nicht statt.

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

  5.2 Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist das Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) DSGVO.

 

6. Rechte der Betroffenen

Wir weisen Sie darauf hin, dass allen Betroffenen aus den Artikeln 15 – 21 DSGVO Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie Datenübertragbarkeit zustehen.

 

7. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

 

8. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Die Betroffenen haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

Zuständige Aufsichtsbehörde in Sachsen-Anhalt ist der

Landesbeauftragte für den Datenschutz Sachsen-Anhalt

Postfach 1947

39009 Magdeburg

E-Mail:  poststelle@lfd.sachsen-anhalt.de

Telefon: 0391 81803 0
Telefax: 0391 81803 33